• Die Zauneidechse
    • Erkennungsmerkmale
    • Lebensweise
    • Verbreitung und Lebensraum
    • Lebensraumstrukturen
  • Fördermassnahmen
    • Checkliste Fördermassnahmen
    • Wiese, Weiden, Äcker, Rebberge
    • Hecken und Gebüsche
    • Wald und Waldränder
    • Verkehrsbegleitflächen
    • Gewässerräume
    • Siedlungen
  • Kleinstrukturen
    • Checkliste Kleinstrukturen
    • Kleinstrukturen aus Holz
    • Kleinstrukturen aus Steinen
    • Pflege und Unterhalt
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Zeitungsartikel
  • Downloads / Shop
  • Biodiversität
    • Strukturen
      • Amphibien Reptilien
      • Asthaufen
      • Bäume
      • Blumenwiesen
      • Dach- und Fassadenbegrünung
      • Fledermäuse
      • Hecken
      • Holzbeigen
      • Kompost
      • Kompost2
      • Naturnahe Wege
      • Nisthilfen
      • Ruderalflächen
      • Steinhaufen
      • Sträucher
      • Totholz
      • Totholz2
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Weiher/Teich
      • Weiden
      • Wildbienen
      • Wildstauden
      • XXXX
    • Gartengestaltung allgemein
    • XXXX
    • Katzen
    • XXXX
    • Balkon und Terrasse
    • XXXX
    • Biodiversitätsförderung
    • Unterhalt
    • Bücherliste
    • Linkliste
    • Apps
    • Videos
    • Downloads Biodiversität

Das Artenförderprojekt Zauneidechse ist ein Eigenprojekt der Albert Koechlin Stiftung.

 

 

Albert Koechlin Stiftung

Reusssteg 3

6003 Luzern

 


  1. Biodiversität
  2. Strukturen
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Albert Koechlin Stiftung AKS
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Nach oben scrollen
zuklappen