Nutzen Sie die Gelegenheit und werden Sei aktiv für die Zauneidechsen in Ihrer Nähe. Bis zu den folgenden Termine können Projekte eingereicht werden:
Nächste Eingabetermine:
30. April 2021
Schulklassen helfen bei der Erstellung von Kleinstrukturen zur Förderung der Zauneidechse.
Anmeldeschluss für die letzte Durchführung ist der 28. Mai 2021.
«Zauneidechse. Alles in Ordnung?»
09.06.2020 bis 15. August 2021 (verlängert)
Man muss genau hinschauen. Die Zauneidechse lebt meist im Verborgenen. Sie liebt Asthaufen, Altgrasflächen, sonnengewärmte Sandhaufen – und natürlich fette Käfer, die ihr vor die Nase laufen.
Doch nichts ist in Ordnung: Die Zauneidechse steht auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten. In unserer stark genutzten Umwelt verschwinden ihre Lebensräume.
Link zu Natur-Museum Luzern
-->
Allgemeine Broschüre über das Förderprojekt Nr. 2
Wird im Mai/Juni als Zeitungsbeilage veröffentlicht. Bereits digital erhältlich.
Haben Sie eine Zauneidechse gesichtet? Dann melden Sie diese mit dem Standort und wenn möglich mit einem Foto an: info.fauna(at)unine.ch
Die meisten unserer einheimischen Reptilien sind mehr oder weniger stark gefährdet: Nicht weniger als elf von vierzehn Arten stehen auf der «Roten Liste bedrohter Tier- und Pflanzenarten». Unter ihnen ist auch die Zauneidechse. Obwohl dieses Tier seit 1967 geschützt ist, nimmt sein Bestand laufend ab.
Zauneidechsen sind Grenzgänger. Ihren Lebensraum finden sie im Übergangsbereich zwischen Wald und Offenland, in Heckensäumen, an Wiesenböschungen und Ackerrändern. Ebenso entlang von Strassen, Eisenbahnen und Flussufern. Wichtig für die Zauneidechse sind ungenutzte Flächen wie Brachland und Streifen mit Altgras. Zauneidechsen lieben einzeln stehende Dornengebüsche, Hecken sowie Ast- und Steinhaufen. Solche Kleinstrukturen sind in gepflegten Landschaften von heute selten geworden. Dazu kommt, dass die Mauereidechse, die aus dem Süden eingeschleppt wurde, der einheimischen Zauneidechse den Platz streitig macht.
Der Albert Koechlin Stiftung ist es wichtig, dass die Zauneidechse in der Innerschweiz erhalten bleibt. Sie versucht deshalb, die Zauneidechse mit einem langfristig angelegten Projekt zu fördern. Dies, indem wir ihre heute noch bestehenden Lebensräume erhalten, erweitern und besser miteinander vernetzen.